Cyber Security und KI – die Unternehmerperspektive

Speyer, 17. April 2024 „Wir kannten den Vorfall bislang ‚nur‘ aus der auch sehr anschaulichen und direkten Perspektive des Landrats Clemens Körner, mit dem ich zuletzt beim Städtetag Rheinland-Pfalz sprechend durfte ….“, sagt Immanuel Bär zu Volker Wagner. Immanuel Bär zählt zu den sogenannten ‚White Hackern‘, also den guten Hackern und ist Co-Founder und Geschäfstführer der ProSec GmbH. Volker Wagner ist CISO der BASF Group. Viele denken bei BASF nur an Aktien, den DAX oder an das größte zusammenhängende Chemieareal der Welt in Ludwigshafen. Dass der Kozern durch seine enorme ‚digitale Komplexität‘ über extreme Cyberabwehr Kompetenz verfügt – ja verfügen muss – rückt oft in den Hintergrund. CISO Volker Wagner macht das deutlich: die BASF Cyber Security schützt das digitale Unternehmen und seine Geschäftsfelder. Beim Hackerangriff auf den Rheinland-Pfalz Kreis unter Landrat Körner hatte die BASF mit ihrem CISO an der Spitze sofort reagiert und unbürokratisch operativ geholfen.
Mit diesem rasanten Einstieg war der Wirtschaftsrat ganz schnell Bühne für Live Momente der Cyberabwehr vor der eigenen Haustür. Die Impulsgeber: Volker Wagner und Immanuel Bär. „Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik der letzten beiden Jahre definiert klar drei Angriffsfelder im CyberCrime“, sagt Immanuel Bär: „Bevölkerung, Wirtschaft, Staat und Verwaltung“. Im Rheinland-Pfalz Kreis hatten Wirtschaft und Verwaltung gemeinsam unbürokratisch gewirkt. „Davon brauchen wir mehr in unserer Gesellschaft“, so Bär. Seit seinem vierzehnten Lebenjahr ist er Hacker. Zum Glück ‚ein guter‘. Dass es für hochkarätige Impulse noch eine Steigerung gibt, beweist er mit einem simulierten Live-Hack in ein Büro. Spätestens beim Blick auf fremde Schreibtische ist klar: Cyber Security geht uns alle an. Es geht um Eintrittsriko, Auswirkung und Reaktionsfähigkeit. Es geht um Wirtschaftsschutz. Es gilt, Staat und Verwaltung für die Gesellschaft zu schützen.
Dass künftig mit dem Einsatz der KI ein weiteres wesentliches Element ins Spiel kommt, zeigt Prof. Dr. Oliver Thomas praxisnah mit seinem Einblick in „die Rolle von KI zur Automatisierung betrieblicher Prozesse.“ Dass KI gleichermaßen rettend in Cyberattacken angreifen könnte bleibt offen und macht Appetit auf die nächsten Cyber Security und KI Dialoge in Rheinland-Pfalz und im Saarland.