Cookie-Einstellungen

Bericht
06.02.2025
Drucken

"Finden, Binden und Halten von internationalen Fachkräften in Sachsen"

Veranstaltung der Landesfachkommission Internationales mit dem Sächsischen Ausländerbeauftragten Geert Mackenroth (ehemaliger Justizminister Sachsens)
©WWS

Gemeinsam mit dem Verein „Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen“ (WWS) durften wir den Chancen und Herausforderungen bezüglich des Gewinnens, Haltens und Bindens von internationalen Fachleuten auf den Grund gehen. Wir haben dabei klar unterschieden zwischen Migration aus Asylgründen, Migration in die Sozialsysteme und Migration in den Arbeitsmarkt. Auf letztere haben wir uns in unserer Konferenz konzentriert und durften viele wertvolle Hinweise aus der unternehmerischen Praxis mit nach Hause nehmen.

2025-02-06_Foto1_Fachkräfte.jpgDr. Dino Uhle, Landesgeschäftsführer des Wirtschaftsrates in Sachsen, bei seiner Begrüßung (Foto: WWS)

In einer globalisierten Arbeitswelt sind die Rekrutierung und Bindung internationaler Fachkräfte für die sächsische Wirtschaft von entscheidender Bedeutung. Die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen hängt aktuell maßgeblich davon ab, wie gut wir als Arbeitgeber wahrgenommen werden, welches Image der Freistaat Sachsen im Ausland hat und welche Anreize wir bieten, um talentierte Fachkräfte aus aller Welt für uns zu gewinnen und langfristig zu halten. Eins steht dabei fest, wir müssen insgesamt schneller werden, wenn es um die Integration von ausländischen Potenzialen in den Arbeitsmarkt geht – Gesetze müssen so ausgelegt und ggf. verändert werden, dass eine schnelle Nutzung von ausländischen Fachleuten auf dem deutschen Arbeitsmarkt gelingt. Die Voraussetzung dafür ist allerdings wirtschaftliche Stärke, die Unternehmen im Land hält, ausländische Unternehmen anzieht und diesen Investitionsanreize in Deutschland und Sachsen bietet. Denn gehen Unternehmen in die Insolvenz oder verlagern die Produktion ins Ausland, sinkt die Nachfrage nach Arbeitskräften, unabhängig davon, ob es sich um in- oder ausländische Arbeitskräfte handelt. Wachstumsraten von 0,3 Prozent in Deutschland sind hier eindeutig zu wenig.

2025-02-06_Foto2_Fachkräfte.jpgSylvia Pfefferkorn, Vorstandsmitglied WWS (Foto: WWS)

Wir konnten gemeinsam über Strategien nachdenken, um Sachsen als attraktiven Standort zu positionieren. Wie gelingt es uns, internationale Talente zu gewinnen und sie von den Vorzügen eines Arbeitslebens in Sachsen zu überzeugen? Welche wichtigen Schritte sind erforderlich, um diese Fachkräfte nicht nur zu gewinnen, sondern sie auch langfristig, d.h. über den ersten Arbeitsplatz hinaus, an unsere Unternehmen zu binden? Diesen Fragen sind wir in unserem Meeting nachgegangen und konnten aus erster Hand erfahren, welche Maßnahmen erfolgreich umgesetzt werden können, um über den Arbeitsmarkt eine bessere Integration in die Gesellschaft (Grundgesetz, Sprache, Ehrenamt) unter Akzeptanz unserer Werte und unseres Miteinanders zu schaffen.

2025-02-06_Foto3_Fachkräfte.jpg(Foto: WWS)

Wir danken allen Beteiligten an der Veranstaltung, namentlich Geert Mackenroth, unserem LFK-Vorsitzenden, Dr. Axel Schober, Thomas Richter und Jasmin Wolf von der SachsenEnergie AG, Marco Rutzke (Geschäftsführer NetTask) und insbesondere Sylvia Pfefferkorn (Vorstandsmitglied WWS) für deren Input sowie Romina Tancetti (WWS) für die gelungene Organisation der Veranstaltung.