Cookie-Einstellungen

Bericht
16.03.2022
Drucken

Gute medizinische Versorgung braucht gebündelte, anpassungsfähige Klinikinfrastruktur

Zentralklinikum für Kreis Pinneberg soll bis 2032 realisiert werden – Kosten: 500 Mio. Euro
©None

PINNEBERG Es ist in den kommenden Jahren das mit Abstand größte Infrastrukturprojekt im Kreis Pinneberg: Die Planung und der Bau eines neuen Zentralklinikums mit Bildungscampus, weiteren Einrichtungen und vielem mehr. Geplant ist, bis zum Jahr 2032 ein Haus mit bis zu 800 Betten zu errichten. Geschätzte Kosten: derzeit etwa 500 Millionen Euro. Für Regina Hein, Geschäftsführerin der Regio Kliniken GmbH, ist ein Neubau entscheidend: „Wir müssen diesen Sprung wagen und das Alte hinter uns lassen, um zum Wohle unserer Patienten mit dem exponentiellen Fortschritt in der Medizin mithalten zu können“, so Hein während eines Mittagsgespräches mit dem Wirtschaftsrat der CDU e.V. im Hotel Cap Polonio in Pinneberg.

 

Sander: Kraft eines Löwens, Geduld eines Mönches

Sektionssprecher Jens Sander stellte zu Beginn heraus, was mit dem Neubau für eine große Herausforderung wartet. „Das ist ein langer Weg mit vielen kleinen Schritten in die richtige Zukunft.“ Er sei gespannt, wie sich das Zusammenspiel der Anteilseigner (25,1 Prozent Kreis Pinneberg, 74,9 Prozent Sana AG) mit der Politik und den Fachleuten in den nächsten Jahren entwickele. „Bis ein neues Zentralklinikum 2032 fertig wird, stehen noch drei Wahlen an.“ Er wünscht den Verantwortlichen für dieses Vorhaben „die Kraft eines Löwens und die Geduld eines Mönches.“

 

Hein: Gemeinsam mit Belegschaft viel erarbeitet

Klinik-Chefin Hein nahm den Ball auf – und verströmte Optimismus in jeder Hinsicht. „Jeder im Krankenhausmanagement weiß: Wenn unsere etwa 2400 Mitarbeiter den Neubau wollen, wird sich dem niemand in den Weg stellen können.“ Es sei in den vergangenen Jahren in der Belegschaft viel erarbeitet worden, um die Sanierungsaufgaben erfolgreich zu lösen, und daraus sei die Erkenntnis gewachsen, dass „ein gutes, umfangreiches, bedarfsgerechtes und wohnungsnahes Versorgungsangebot nur durch eine Bündelung an einem Standort dauerhaft gegeben sein wird.“ Hein lieferte auch die Begründung: „Alle zwei Jahre verdoppelt sich das Spezialwissen und wird zügig zu Standardwissen. Die medizinischen Leistungen, die in der Versorgung nötig werden, können zukünftig nur noch von Spezialisten erbracht werden.“ Dafür brauche es größere Einheiten. Als Vorbild wird in diesem Zusammenhang die Struktur in Dänemark genannt, wo inzwischen nur noch 16 Großkliniken, darunter sieben sogenannte „Superkrankenhäuser“, die Versorgung erfolgreich gewährleisten.

 

Spezialisten können nach Erstversorgung sofort loslegen

Hein ging auch auf das Argument ein, dass mit nur einem Standort zu lange Anfahrtswege für die Patienten verbunden sein könnten. „Bei der Erstversorgung vor Ort werden – beispielsweise durch Apps - zukünftig immer mehr Gesundheitsdaten verfügbar und vorab an die aufnehmende Klinik gesendet, so dass die Spezialisten vorbereitet sind und gleich loslegen können.“ 

 

Nicht mehr tote Pferde sanieren

Mit dem neue Standort, der im Kreis Pinneberg in den nächsten Monaten erst noch auszuwählen sei (Hein: „Das ist alles offen und Sache der Experten für Flächen, Verkehrsanbindungen und Notfallmedizin“), soll der größte Schritt in der seit 2010 begonnenen Neustrukturierung der Regio Kliniken gegangen werden. „Es macht keinen Sinn, dass wir weiter tote Pferde sanieren, wie wir es in der Vergangenheit durchaus gemacht haben. Ich bin mir sicher, dass uns die vielen Erfahrungen, die wir durch die Dialoge mit den unterschiedlichen Partnern in den letzten Jahren hatten, jetzt bei der Planung und Umsetzung helfen werden.“ Es gelte nun, nachdem die Politik des Kreises Pinneberg einen Neubau grundsätzlich befürworte, die Finanzierung des Millionenprojektes auf den Weg zu bringen. Hein machte deutlich, dass die bisherigen Signale für eine Förderung aus dem zuständigen Landesministerium in Kiel positiv seien. Die für Klinikbauförderungen geltenden technischen Auflagen sollten jedoch auf ihre Aktualität geprüft werden. Nach der Sicherstellung der Finanzierung „wird es wohl fünf weitere Jahre dauern, bis wir Eröffnung feiern können“. Und mit einem Augenzwinkern ergänzte Hein: „Und dann wird es schon wieder neue medizinische Aufgaben geben, die wir räumlich neu umsetzen müssen, um mit dem medizinischen Fortschritt mitgehen zu können.“