Cookie-Einstellungen

Digitales und Industrie 4.0

©None
Im Zuge der vierten industriellen Revolution hat sich die Veränderung durch technischen Fortschritt in allen Lebensbereichen weiter beschleunigt. Stichworte wie Big Data, IoT, I4.0 sind in aller Munde.


AdobeStock_225487358 (1).jpeg


Deutschlands außerordentlicher Wohlstand beruht auf einer weltweit einzigartigen Struktur mittelständischer, meist familiengeführter Industrieunternehmen. Damit Deutschland seine industrielle Basis im Zuge der weltweiten Digitalisierung der Geschäftsprozesse erhalten kann, müssen sowohl die Lern- als auch Anpassungsprozesse für den Wirtschaftsstandort deutlich erhöht werden. Veraltete Regularien verdrängen den technischen Fortschritt aus Deutschland in andere Regionen in der Welt ebenso wie eine veraltete Infrastruktur.

Wenn der Standort Deutschland und damit auch Schleswig-Holstein in seiner Dynamik seine Chancen nutzen möchte und nicht einem fatalen Erosionsprozess mit der Verlagerung der industriellen Wertschöpfung auf andere Kontinente ausgesetzt sein soll, müssen technische Spitzenleistungen auch zukünftig in Deutschland mit entwickelt werden.

Die Kommission hat sich daher zum Ziel gesetzt, die Wirkung der Digitalisierung in den Bereichen Wirtschaft und Arbeit, Schule und Hochschule, Finanzen, Gesundheit, Innenpolitik, Justiz und Infrastruktur zu identifizieren und konkrete Handlungsvorschläge für die Politik zu erarbeiten.

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Künstliche Intelligenz – strategische Ziele und Handlungsfelder für Schleswig-Holstein 
  • Förderung von Ausbildungsberufen in digitalen Berufsbildern
  • E-Government und Online-Zugangsgesetze
  • Datenschutz und Regulatorik


Die nächsten Termine:

  • Dienstag, 21.01.2025, 16.00-18.00 Uhr
  • Dienstag, 29.04.2025, 16.00-18.00 Uhr
  • Mittwoch, 02.07.2025, 16.00-18.00 Uhr
  • Mittwoch, 08.10.2025, 16.00-18.00 Uhr

Vorsitzende

Bild Diana Pabst

Diana Pabst

Geschäftsführende Gesellschafterin
i&k software GmbH

Ihr Kontakt

Jette

Grimm

Referentin

+49 431 67 20 76