Landesfachkommission Steuern, Haushalt und Finanzen Thüringen

Erfurt, 23. April 2025; Die Landesfachkommission Steuern, Haushalt und Finanzen des Wirtschaftsrates traf sich in Erfurt, um die aktuelle wirtschaftliche Lage Deutschlands zu beleuchten. Unter dem Titel „Deutsche Wirtschaft – Quo vadis?“ präsentierte Patrick-Ludwig Hantzsch, Leiter der Wirtschaftsforschung bei Creditreform, drei zentrale Thesen zur Situation des Mittelstandes.
Auf Basis aktueller Creditreform-Daten zeichnete der Referent ein vielschichtiges Bild der Wirtschaftslage – zugespitzt mit dem Satz: „Willst du Deutschland oben sehen, musst du die Tabelle drehen.“
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen seien aktuell von tiefgreifenden Unsicherheiten geprägt – insbesondere durch Deindustrialisierungstendenzen, anhaltend hohe Energiepreise und geopolitische Krisen. Dies habe nicht nur Auswirkungen auf Investitionsbereitschaft und Wachstum, sondern auch auf die finanzielle Stabilität vieler Unternehmen.
Drei zentrale Erkenntnisse standen im Mittelpunkt des Vortrags:
- Steigende Insolvenzen und Ausfallrisiken:
Nach dem historischen Tief von 14.130 Insolvenzen im Jahr 2021 sind die Zahlen bis 2024 deutlich auf 22.400 gestiegen – eine Folge des Wegfalls staatlicher Corona-Hilfen und ein Hinweis auf die zunehmende wirtschaftliche Belastung. - Zunahme bei Privatinsolvenzen:
Auch bei den Privatinsolvenzen zeigt sich ein ähnliches Bild: Nach dem starken Anstieg auf 79.620 Fälle im Jahr 2021 blieben die Zahlen in den Folgejahren konstant hoch – zuletzt bei rund 70.000 Fällen jährlich. - Mehr Sanierungen statt Liquidationen:
Positiv bewertete Hantzsch den zunehmenden Trend zur Sanierung angeschlagener Unternehmen. Dieser Entwicklung sei es zu verdanken, dass nicht jede wirtschaftliche Schieflage zur Geschäftsaufgabe führt. Sanierungen bieten die Chance auf Erhalt von Arbeitsplätzen und Strukturen – ein ermutigendes Signal inmitten vieler Herausforderungen.
Die Sitzung zeigte eindrucksvoll, wie tiefgreifend die aktuellen wirtschaftlichen Umbrüche den deutschen Mittelstand betreffen. Gleichzeitig wurde deutlich: Mit Transparenz und Reformbereitschaft lassen sich fundierte Lösungsansätze entwickeln. Der Wirtschaftsrat dankt Patrick-Ludwig Hantzsch für seinen aufschlussreichen Vortrag und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für den engagierten Austausch.