Cookie-Einstellungen

Bericht
20.06.2021
Drucken

Wie ist es bestellt um die Leistungsfähigkeit Deutschlands in Bezug auf Forschung, Innovation und Technologie mit Blick auf das Jahr 2021?

Im Rahmen einer hybriden Veranstaltung diskutierten am 21.06.2021, die Mitglieder und Gäste unserer Thüringer Landesfachkomission Innovation in der Wirtschaft, mit Prof. Dr. Uwe Cantner – Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), dieses Thema.

Im Rahmen einer hybriden Veranstaltung diskutierten am 21.06.2021, die Mitglieder und Gäste unserer Thüringer Landesfachkomission Innovation in der Wirtschaft, mit Prof. Dr. Uwe Cantner – Vorsitzender der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), dieses Thema.
©None

Die Corona-Pandemie und die sich anschließende schwere wirtschaftliche Krise haben gezeigt, wie existentiell Wissenschaft und Innovation für die Bewältigung großer gesellschaftlicher Herausforderungen sind.

Mit Vorstellung des Gutachtens, zu Forschung, Innovation und Technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2021 zeigte Prof. Dr. Uwe Cantner sehr anschaulich die Trends, aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Kernthemen 2021 auf.

Die Handlungsempfehlungen der EFI Kommission sind in Auszügen folgende:

  • Technologieoffen vorgehen, um eine Vielzahl von Lösungen zuzulassen.
  • Auf Kreativität des Marktes setzen, notwendige Markteingriffe zeitlich begrenzen.
  • Voraussetzungen für mehr Politiklernen schaffen.
  • Evaluationen und Experimentierräume nutzen, um zu lernen und nachzusteuern.
  • Genehmigungsverfahren beschleunigen.
  • Spitzenforschung zu CRISPR/Cas stärken.
  • Rahmenbedingungen für Bereitstellung von Wagnis- und Wachstumskapital verbessern.


Konkret empfiehlt die Kommission folgende Priorisierung für die F&I-Politik der kommenden Legislaturperiode

  • Große gesellschaftliche Herausforderungen angehen.
  • Technologische Rückstände aufholen und vermeiden.
  • Fachkräftebasis sichern.
  • Innovationsbeteiligung erhöhen.
  • Agilität der F&I-Politik steigern.


In der anschließenden Diskussion folgten weitere Anregungen. So müsse in Deutschland mit Blick auf die Erhaltung und Steigerung der Leistungsfähigkeit verstärkt in die Digitalisierung der beruflichen Aus- und Weiterbildung und somit deren digitaler Transformation investiert werden.
Eine umfassende Verwertung industrietauglicher Patente zu Produkten, so eine weitere Wortmeldung, sei anzustreben um auch in Zukunft den Anschluss im weltweiten Technologiewettbewerb nicht zu verpassen und somit die Weichen für einen weiterhin hohen Beschäftigungsgrad in Deutschland zu stellen.