Bericht
21.07.2025
Drucken

Innovation trifft Mittelstand – Wirtschaftspolitik im Dialog mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL

Medizintechnik trifft Politik: Sektion Nürtingen/Kirchheim/Filder zu Gast bei PolyMedics Innovations mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL
©None

Wie gelingt es, medizinische Hochtechnologie erfolgreich aus Baden-Württemberg in die Welt zu tragen? Welche politischen Rahmenbedingungen braucht es, damit Innovation im Mittelstand wachsen kann – und wie lassen sich wirtschaftspolitische Impulse gezielt setzen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu sichern?

Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt einer Veranstaltung der Sektion Nürtingen/Kirchheim/Filder am 16. Juli beim Medizintechnikunternehmen PolyMedics Innovations GmbH in Kirchheim unter Teck. Im Fokus: der Dialog zwischen Wirtschaft und Politik – mit Impulsen von der baden-württembergischen Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL sowie dem geschäftsführenden Gesellschafter von PolyMedics, Christian Planck.

Bild Hoffmeister-Kraut

Nach der Begrüßung durch Sektionssprecher Karlheinz Pitter gab Christian Planck zunächst einen fundierten Einblick in die Entwicklung und internationale Ausrichtung des mittelständischen Unternehmens. PolyMedics Innovations entwickelt biotechnologische Spezialprodukte zur Versorgung schwer heilender Wunden und Verbrennungen – und ist als Hightech-Anbieter weltweit gefragt. Planck betonte in seinem Vortrag insbesondere die Bedeutung verlässlicher wirtschaftspolitischer Rahmenbedingungen für international konkurrenzfähige Medizintechnik „Made in Germany“. Zugleich kritisierte er, dass gerade die europäische Bürokratie häufig ein Hindernis für Innovation darstelle: Die Einführung neuer Produkte werde durch langwierige Verfahren erschwert – mit der Folge, dass diese oft 3-5 Jahre später in Deutschland auf den Markt gelangen.

Bild mit Planck

Ein klares politisches Signal kam im Anschluss von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL. In ihrem Impuls unterstrich sie die zentrale Rolle des innovativen Mittelstands für den wirtschaftlichen Erfolg Baden-Württembergs – und benannte zugleich Herausforderungen, die es in der Innovationspolitik zu überwinden gelte. Deutschland müsse bei der Markteinführung neuer Technologien schneller werden – viele internationale Märkte wie die USA oder China agierten hier deutlich agiler. Umso wichtiger sei es, gemeinsam mit Unternehmen praxisnahe Förderstrukturen zu schaffen und unnötige bürokratische Hürden abzubauen.

Bild Hoffmeister-Kraut

Die Veranstaltung zeigte deutlich: Baden-Württemberg verfügt über eine starke Innovationsbasis – entscheidend wird sein, diese durch politische Verlässlichkeit, Investitionsanreize und eine funktionierende Innovationsarchitektur zu stärken.

Im Vorfeld der Veranstaltung fand zudem die turnusmäßige Mitgliederversammlung der Sektion Nürtingen/Kirchheim/Filder statt. Dabei wurde Sektionssprecher Karlheinz Pitter einstimmig im Amt bestätigt. Auch der übrige Vorstand wurde erneut gewählt. Herzlichen Glückwunsch zur Wiederwahl!

Vorstandsbild bei PolyMedics

Ein gelungener Abend mit wirtschaftspolitischer Relevanz, unternehmerischen Impulsen – und einem klaren Appell: Wer Innovationsland bleiben will, muss mutige Ideen fördern und ihnen Raum zur Entfaltung geben.