Volkswirtschaftlicher Ausblick 2025 - Herausforderungen und Chancen für die Bundesrepublik
Beim diesjährigen Volkswirtschaftlichen Ausblick in der Börse im Herzen der Landeshauptstadt nutzten rund 120 Mitglieder des Wirtschaftsrats die Gelegenheit, sich umfassend über die gegenwärtigen wirtschaftlichen Chancen und Herausforderungen zu informieren. Nach einer kurzweiligen Begrüßung durch Joachim Wolfangel, Direktor und Niederlassungsleiter der Quirin Privatbank AG in Stuttgart, standen Moderator Marc Stoffel mit Philipp Dobbert, Chefvolkswirt der Quirin Privatbank AG und Dragan Radanović, Chief Business Officer der Boerse Stuttgart Group, zwei hochkarätige Experten Rede und Antwort.
Im Rahmen dieses Dreiergesprächs kamen unter anderem der demografische Wandel und der damit einhergehende Fachkräftemangel zur Sprache. In diesem Kontext betonte Dobbert, dass die zunehmende Alterung der deutschen Bevölkerung eine ernsthafte Bedrohung für die Wettbewerbsfähigkeit des Landes darstelle. Schon jetzt würden in einigen Bereichen hunderttausende Arbeitnehmer fehlen, weshalb die gezielte Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland trotz der Proteste rechter Parteien letztendlich alternativlos sei. In diesem Punkt erhielt er Unterstützung von Radanović, der darüber hinaus hinzufügte, dass gut ausgebildete Spezialisten aus anderen Staaten auch stets Know-how mit sich brächten, was gerade der deutschen Industrie, die etwa im Bereich der Elektromobilität mit massiven strukturellen Problemen und Ideenlosigkeit zu kämpfen habe, von erheblichem Nutzen sein könne.
Weiterhin wurde auch die Energiewende leidenschaftlich diskutiert. Allerdings waren sich beide Finanzspezialisten darin einig, dass eine stabile und vor allem bezahlbare Energieversorgung für die positive Entwicklung des Standorts Deutschland unerlässlich sei. Gebe es keinen billigen Strom, so Dobbert, bestehe nämlich die Gefahr, dass viele große Unternehmen ins benachbarte Ausland abwandern könnten, um die eigenen Betriebskosten zu reduzieren. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung bekamen zudem auch die Zuschauer noch die Möglichkeit, den zwei Experten ihre Fragen zu stellen. Dabei zeigte sich eindrücklich das hohe Interesse der deutschen Unternehmerschaft an politischen und wirtschaftlichen Fachthemen, bevor der Abend bei Häppchen und kühlen Getränken ausklang.