Vom Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und ökonomischen Sofortmaßnahmen – Großer Neujahrsempfang der Sektion Balingen/Sigmaringen
Am vergangenen Dienstag fand in der Interstuhl-Arena in Meßstetten der große Neujahrsempfang der Sektion Balingen/Sigmaringen mit über 120 geladenen Gästen statt. Dabei wurde schon in der Begrüßung von Sektionssprecher Michael Klas deutlich, dass vor allem die Sorge um die ökonomische Zukunft Deutschlands die Agenda des Abends bestimmte. So wies Klas die Anwesenden mit Nachdruck darauf hin, dass wirtschaftlicher Erfolg im politischen System der Bundesrepublik maßgeblich dafür sei, den Wohlstand zu sichern und damit Unzufriedenheit und Politikverdruss in der Bevölkerung in Grenzen zu halten.
Anschließend übergab Klas das Wort an Thomas Bareiß MdB, der seinem Vorredner uneingeschränkt zustimmte. In diesem Kontext erklärte der Bundestagsabgeordnete des Wahlkreises Zollernalb–Sigmaringen, dass der Staat umgehend aktiv werden müsse, um einen wirtschaftlichen Niedergang des Landes mit all seinen fatalen Folgen zu verhindern. Er versprach den Zuhörern daher, dass seine Partei, die CDU, im Falle eines Wahlsieges im kommenden Februar nicht zögern, sondern etwa durch eine verlässliche Energiepolitik oder den Abbau bürokratischer Hürden, entscheidende Sofortmaßnahmen verabschieden werde, um die Wettbewerbsfähigkeit der größten Volkswirtschaft der Europäischen Union weiterhin zu erhalten.
Danach durften sich die Gäste auf einen Impuls von Andreas Jung MdB, Stellvertretender Bundesvorsitzender der CDU Deutschlands, freuen. Dieser ging in seinem Vortrag vor allem auf die Herausforderungen ein, die er als zentral für die Zukunft der Bundesrepublik ansehe. Hierbei hob Jung insbesondere den Klimaschutz hervor, der das Fortbestehenden der Menschen auf dem Planeten Erde sichere. Bei all diesen Bemühungen im Kampf gegen die menschengemachte Erderwärmung solle allerdings eine sinnvolle Einbettung der Maßnahmen in eine wirtschaftsfreundliche Gesamtstrategie nicht vernachlässigt werden. „Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg dürfen keine Gegensätze sein - sie müssen vielmehr Hand in Hand gehen“, erläuterte er in diesem Zusammenhang. Zudem sprach er sich im Rahmen seiner Ausführungen dafür aus, eine Entlastung der Bürgerinnen und Bürger in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten entschlossen anzugehen. Seine Forderung nach einer Reform des Steuer- und Abgabensystems, die mehr finanziellen Spielraum für Familien und Arbeitnehmer lasse, stieß dabei bei den Mitgliedern des Wirtschaftsrats auf große Zustimmung und wurde mit entsprechendem Applaus honoriert.
Im Anschluss an die beiden kurzweiligen Impulsvorträge bekamen die Gäste bei Häppchen und Getränken noch die Gelegenheit, sich über das Gehörte auszutauschen und leidenschaftlich zu diskutieren.