Cookie-Einstellungen

Bericht
13.03.2025
Drucken

Gelungene Wahlanalyse des Wirtschaftsrats mit Thorsten Frei MdB

Bei der Oskar Ketterer Druckgießerei GmbH in Furtwangen gab Thorsten Frei MdB einen exklusiven Vorausblick auf die damals bevorstehende Bundestagswahl.
©None

Über 30 Personen kamen Ende Februar in Furtwangen im Schwarzwald zu einer spannenden Kooperationsveranstaltung der Sektionen Villingen-Schwenningen/Donaueschingen und Hochrhein zusammen, um gemeinsam mit dem Ersten Parlamentarischen Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Thorsten Frei MdB über die aktuelle politische Situation in Deutschland und die in Kürze stattfindende Bundestagswahl zu sprechen. Bevor Frei mit seinem Impuls begann, ergriff Bernhard Ketterer, Geschäftsführer der Oskar Ketterer Druckgießerei GmbH, das Wort und stellte den Anwesenden das gastgebende Traditionsunternehmen vor.

Bernhard Ketterer verwies in seinem Vortrag auf die wechselhafte über 200-jährige Geschichte der Druckgießerei und zeigte dabei auf, dass das Erfolgsrezept des Betriebs stets die hohe Flexibilität und Spontanität der Geschäftsführung gewesen sei. Die Bewahrung dieser Werte erweise sich in der Gegenwart allerdings als immer schwieriger, da der Staat vermehrt in die Wirtschaft eingreife und die unternehmerische Freiheit etwa durch wachsende bürokratische Hürden zunehmend beschneide. Infolgedessen richtete sich Ketterer an Thorsten Frei MdB und bat ihn, sich im Falle eines Wahlsiegs der Union für einen Kurswechsel einzusetzen sowie eine Wirtschaftspolitik anzustreben, die Deutschlands Zukunft als attraktiver Standort für Unternehmen aus dem In- und Ausland langfristig sichere.

Thorsten Frei Einzelbild

Dieser Appell stieß bei Thorsten Frei MdB auf offene Ohren. So erklärte der CDU-Bundestagsabgeordnete, dass er Ketterers Wunsch nach einer echten Veränderung in der Wirtschaftspolitik teile. Seine Partei habe im Gegensatz zu anderen Kräften im Parlament verstanden, dass der in Deutschland herrschende Wohlstand und damit einhergehende Annehmlichkeiten wie ein funktionierendes Sozial- und Gesundheitssystem stets auf der hohen Wirtschaftskraft der Bundesrepublik fußen würden. Infolgedessen strebe die Union die Einführung verschiedenster Maßnahmen an, um Unternehmen zu entlasten und Arbeitsplätze zu bewahren. Beispielhaft nannte Frei in diesem Kontext etwa eine Senkung der Stromsteuer oder die Abschaffung der bestehenden deutschen Lieferkettenregulierung.

Darüber hinaus nutzte Thorsten Frei MdB seinen Vortrag, um den Anwesenden seine Prognose bezüglich des Wahlausgangs mitzuteilen. Er sei überzeugt, dass CDU und CSU bei der Bundestagswahl einen überzeugenden Sieg feiern könnten, da die Menschen in Deutschland genug von einer linken, oftmals ideologisierten Politik hätten. Letztendlich, so Frei, hätten aber die Bürger die Macht, weshalb er sich vor allem eine möglichst hohe Wahlbeteiligung wünsche.