Cookie-Einstellungen

Bericht
29.08.2024
Drucken

Zukunft der Arbeit – Wie KI Arbeitsplätze und Qualifikationen verändert

Die Netzwerke Innovation & Technologie sowie Arbeit 4.0 diskutierten auf einer hochkarätig besetzten Veranstaltung das Potenzial Künstlicher Intelligenz.
©Wirtschaftsrat Hessen

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) stellt die Arbeitswelt vor tiefgreifende Veränderungen. Neue Technologien transformieren traditionelle Berufsbilder und schaffen innovative Arbeitsmöglichkeiten.

Stephan Butterweck, Netzwerksprecher Innovation & Technologie sowie Chief Digital Officer der Prime Capital AG, und Matthias Tyroller, Head of AI der Lunatec GmbH, zeigten, welche strategischen Neuausrichtungen zahlreicher Bereiche der Unternehmenswelt nötig sind, um die Potenziale der Technologie voll auszuschöpfen und gleichzeitig die Herausforderungen zu meistern.

Die anschließende Podiumsdiskussion mit Kerstin Hübsch, Chief Human Resources Officer, Prime Capital AG; Bijan Kaffenberger MdL, digitalpolitischer Sprecher der hessischen SPD-Landtagsfraktion; Udo Krauß, Managing Partner, SYNK Group GmbH & Co. KG, sowie Yanki Pürsun MdL, arbeitsmarktpolitischer Sprecher der hessischen FDP-Landtagsfraktion, beinhaltete folgende Aspekte: Zukunft der Arbeit und Unternehmensstrategie; Integration und Implementierung von KI in Unternehmen; Auswirkungen von KI auf Arbeitsplätze und Qualifikation sowie Bildung und Weiterbildung.

Dabei wird KI als Produktivitätsassistent angesehen, der Unternehmen effizienter macht. Um diese Technologie erfolgreich einzuführen, brauche es gezielte Unterstützung, besonders für kleine und mittlere Unternehmen, wie Bijan Kaffenberger MdL forderte. Führungskräfte dürfen den Fortschritt nicht blockieren, sondern sollten den Wandel aktiv fördern, betonte Yanki Pürsün MdL.

KI habe erhebliche Auswirkungen auf Arbeitsplätze und Qualifikationen: Viele Tätigkeiten werden automatisiert, neue Berufe entstehen. Yanki Pürsün MdL hob hervor, dass Automatisierung notwendig sei, um den Fachkräftemangel zu bewältigen. Auch die Bildung spiele eine zentrale Rolle: Schulen müssen alle Kinder auf die neue Arbeitswelt vorbereiten, so Kaffenberger MdL. Weiterbildung sei unerlässlich, um Mitarbeiter fit für den technologischen Wandel zu machen.


Fazit des Abends: Unternehmen müssen ihre Strategien anpassen sowie in Bildung und KI-Technologien investieren, um den Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein.