Agrar- und Ernährungswissenschaft
Die Landesfachkommission Agrar- und Ernährungswirtschaft bietet ihren Mitgliedern einen engen Dialog mit den für sie relevanten Entscheidungsträgern aus Landespolitik und Verwaltung.
Die Landesfachkommission Agrar- und Ernährungswirtschaft bietet ihren Mitgliedern einen engen Dialog mit den für sie relevanten Entscheidungsträgern aus Landespolitik und Verwaltung.
Die Landesfachkommission Bildung & Wirtschaft setzt sich aus Mitgliedern zusammen, denen das Zusammenspiel von Bildung und Wirtschaft aufgrund ihrer eigenen Bildungsbiographie, Profession und wegen ihrer eigenen Erfahrungen von besonderer Bedeutung ist.
Im Zuge der vierten industriellen Revolution hat sich die Veränderung durch technischen Fortschritt in allen Lebensbereichen weiter beschleunigt. Stichworte wie Big Data, IoT, I4.0 sind in aller Munde.
Die Landesfachkommission Energiewirtschaft befasst sich schwerpunktmäßig mit der aktuellen und zukünftigen Energiepolitik Schleswig-Holsteins.
Die Leistungsfähigkeit unseres Gesundheitswesens muss deutlich gesteigert werden, um die Kosten bei der absehbaren demographischen Entwicklung stabil zu halten.
Die Gebäudeverwaltung hat sich in den letzten Jahren zu einer wirtschaftspolitischen Schlüsselgröße entwickelt. So zählen Gebäude zu den ganz wenigen Wirtschaftsgütern, die staatlichen Regulierungen im Zuge der Globalisierung nicht ausweichen können.
Die maritime Wirtschaft hat aufgrund ihrer vielfältigen Verflechtungen eine hohe gesamtwirtschaftliche Bedeutung – vor allem für den Norden Deutschlands, aber auch weit darüber hinaus.
Deutschland ist die Mobilitätsdrehscheibe im Herzen Europas. Wir verfügen über ein dichtes Infrastrukturnetz: Ca. 230.000 Kilometer übergeordnete Straßen, 38.600 Kilometer Schiene, 7.300 Kilometer Binnenwasserstraße mit 315 Schleusenanlagen.
Dr. Christian von Boetticher
Landesvorsitzender
Schleswig-Holstein
Pinneberg
Steffen Lenke
Landesgeschäftsführer